27. Dezember 2012
Pur und reduziert -
So sieht sie aus, die neue Website, nachdem ich genau wusste wie ich es haben will, konnte ich die freien Tage nutzen sie auch so umzusetzen. Was richtig Spass macht, wenn man kurz schaut wie das Programm funktioniert und dann einfach die Dinge so gestalten kann wie es sein soll. Ich hoffe es sind keine Fehler mehr mit eingebaut und die Site gefällt. Mir kam es darauf an die Bilder wirken zu lassen und die Infos schnörkellos und clean zu transportieren. Nicht jeder wird es mögen, aber so fotografiere ich ja auch ! :-)
Blog und MOTIVationFOTOGRAFIE -Site werden folgen. Mit Adobe Muse habe ich damit das Programm gefunden mit dem ich ohne viel Aufwand meine Website immer aktuell halten kann. Das Ganze läuft dann ohne weiteres Zutun natürlich auch auf den Smartphones und I-Pads. Cool... bin begeistert! ...... Ach ja , hier der Link: www.SCHUYfotografie.de
21. Dezember 2012
auf ein gutes 2013
zunächst möchte ich mich bei allen Kunden, Workshopteilnehmern und Freunden für das tolle vergangene Jahr bedanken. Fast alles hat großen Spass gemacht und das Meiste konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Jetzt werde ich es für 3-4 Tage mal etwas ruhiger angehen lassen und freue auf tolle Projekte in 2013.
Allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches 2013.
mit besten Wünschen
Eberhard Schuy
16. Dezember 2012
letzte Woche, und einfach nur so...
Respekt im Leben kann nie schaden, auch nicht in der Objektfotografie. Selbst wenn es der einfache Bürohefter ist, es ist gut zu wissen, dass "er" letztendlich ja auch nur ein Mensch ist ! :-)
In diesem Zusammenhang fielen mir gestern auf dem Weg nach Hause einige Dinge ein die ich diese Woche so erlebt haben. Die Quintessenz meiner Gedanken daraus könnte man so zusammenfassen:
Nach den Workshop´s die ich diese Woche als Teilnehmer besuchte :
Nicht immer ist das Niveau des Vortrages entscheidend, manchmal reicht das Niveau des Referenten!
Manchmal eben auch nicht ! Und manchmal ist es eigentlich egal was der Referent erzählt um gut zu sein ! Wenn ich jedoch gezielt einen Nutzen zu einem bestimmten Thema aus einem Workshop ziehen möchte, sollte das Thema dem Wissen des Referenten entsprechen und der Referent dem Thema gerecht werden. Alleine diese Gegenüberstellung reicht eigentlich um die Effizienz eine Workshops tendenziell zu beurteilen.
Nach einem Treffen von acht Fotografen zum Thema… Stilllifefotografie: Planung und Umsetzung
Schon erstaunlich wenn der Liquidsfreak dem Interieurfreak mangelnde Kenntnis unterstellt, weil ein im Raum befindlicher Zimmerspringbrunnen im Bild nicht richtig dargestellt wird. Zumindest hätte er es so gehört. Eine Beurteilung des Bildes ergab, dass der Brunnen nicht nur gut sondern in der einzig richtigen Art und Weise abgebildet war. Quittiert wird das mit dem Kommentar: "War ja nur ein Spruch!"
Aber genau das ist das Thema, dass ich oft erlebe. Es scheint zu funktionieren wenn man anderen Personen, durchaus auch völlig unbegründet, mangelndes Wissen oder Qualität unterstellt um dadurch selber in einem besseren Licht zu erscheinen.
Nach einer meiner Schulungen kam die Frage nach der Art der Bildbearbeitung auf.
Die richtige Antwort ist mir wieder einmal zu spät eingefallen. Jetzt aber :
Photoshop hilft mir Ideen in einer Konsequenz umzusetzen die bei rein analoger Arbeitsweise nicht möglich wären. Oder zumindest nur, mit einem nicht zeitgemäßen Aufwand. Dabei achte ich darauf, so wenig wie möglich zu bearbeiten aber so viel wie notwendig.
4. Dezember 2012
Photoshop- Direkt von der Photopraktika
das ist mal wirklich ein schöner Tipp, oder besser gesagt das sind gleich ganz viele Tipps !!
Auf der Photopraktika aufgezeichnet haben geschätzte 100 Kollegen ( oder waren es doch nicht ganz so Viele?) schnelle Quicktipps zur Bildbearbeitung in Photoshop oder Lightroom gegeben. Ganz bescheiden hab ich mich einfach mal heimlich unter die "Experten" gemischt und klammheimlich meinen Senf dazugegeben. :-) Viel Spaß damit, es ist wirklich ( trotzdem ? ) sehenswert und informativ.
Grüße aus Köln
Eberhard Schuy
Hier der Link . http://www.youtube.com/watch?v=zqNRSBQJzCc
30. November 2012
Kontraste
Ein sehr häufig verwendeter Look, eigentlich kennt ihn jeder, besteht darin, dass ein Bild etwas entsättigt, oder schon mit wenigen Farbwerten fotografiert wird. Die monochromatische Tendenz im Bild wird dann noch in eine übergelagerte Farbgebung verstärkt. Die fast zu stark angezogenen Kontraste werden durch bildbestimmende Lichtsituationen, gerne Blendenflecken, gemildert. So entsteht ein Bild, dass einem bestimmten Mood entspricht. Mood ? …sorry neudeutsch, ich meine Stimmung. Immer deutlicher wird es in der Werbefotografie, schaut man sich einmal aktuelle Plakate und Anzeigen an, dass genau diese Stimmung übergreifend eingesetzt wird. Und schon wird aus der Stimmung, ich meine dem Mood der Zeitgeist. Wie bitte? (oder für jüngere Leute .. : Hä?) Zeitgeist über wässrige Farbe und Entsättigung definiert ? Obwohl. wenn ich es mir genau überlege .... Wie auch immer, vielleicht achten Sie einmal darauf wie Bilder, neblige Lichteffekte, und Tonungen auf sie wirken (sollen). Es ist ja sogar erstaunlich, je häufiger man solche Bilder sieht, vermitteln sie ja schon fast das Gefühl einer großen Gemeinsamkeit mit all den anderen Betrachtern... frei nach dem Motto: "sind wir nicht alle ein wenig entsättigt". Wie man es auch sehen mag, nicht immer muss es derb und schmuddelig sein, auch der cleane Abwaschlook , steril und künstlich kann mal ganz nett sein. In diesem Sinne ... schönes Wochenende! Montag geht es weiter mit coolen Bildern ! eschuy/loft2
29. November 2012
Kurstermine 2013
Noch sind nicht alle Kurse endgültig ausgeschrieben, aber zur Planung hilft vielleicht die erste Übersicht.
Dazu werden in jedem Fall noch folgende Kurse kommen:
• erfolgreiche Studiofotografie - mit Referenten zur People und Produkfotografie / einwöchig
• Produktfotografie für Industrieunternehmen / 3 tätig
und
die Heizdeckenshow für Fotografen aber ohne Kaufverpflichtung und ohne Busfahrt ! :-)
• Stillifefotografie mit Eberhard Schuy / eintägiger Werbekurs zum Selbstkostenpreis von ca. 30 € im Shooting werden Tipps , Tricks Geräte und Hilfsmittel vorgestellt.
Wer einen Kurs nicht verpassen will, der noch nicht im Internet buchbar ist... einfach Mail an
office@loft2.de
zu den Kursen und den links hier auf der rechten Seite des Blogs !
21. November 2012
Was aussieht wie ein X ist auch eins
Ein Bild bei dem das Licht in vielerlei Hinsicht eine Rolle spielt. Und wie Ihr seht hier wird keinem ein U für ein X vorgemacht. Wo X zu sehen ist ist auch X belichtet. Die Kontraste allerdings sind extrem beeinflusst. Um die volle Kontrolle darüber zu erhalten wird partiell aus dem RAW- Format gearbeitet. Dazu bald mehr in einem kleine Tutorial, hier an dieser Stelle.
Fotografiert wurden 2 zwei Leuchten von K.Weinert / Berlin bestückt mit 500Watt Tageslichtleuchten.
Ausgeleuchtet, neben dem Eigenlicht, mit RICHTER Setlight RC500 mit Tubus 7,5.
Chip: 5DMII • Kamera: Sinar P• Objektiv: Rodenstock Digitar 120mm / bei f:11
Wand : Loft 2 :-)
19. November 2012
gerade ist richtig was los
, die nächste Ankündigung ...
Das Videotraining zu den bewegten Bildern ist Online. Ein wirklich spannendes Thema. Wie einfach die Technik geworden ist mit Adobe Photoshop CS6 ist wirklich klasse. Damit kann man sich jetzt also voll auf das Bild und die Gestaltung kümmern. Ich finde gerade bei dieser Präsentationstechnik geht es "gnadenlos nach hinten los" wenn man nicht eine , möglichst eigene, Bildidee hat und diese umsetzen kann. Hier die Tipps zur Vorgehensweise und wie es in PS / CS6 funktioniert.
http://www.video2brain.com/de/videotraining/photoshop-special-bewegte-bilder
Das Videotraining zu den bewegten Bildern ist Online. Ein wirklich spannendes Thema. Wie einfach die Technik geworden ist mit Adobe Photoshop CS6 ist wirklich klasse. Damit kann man sich jetzt also voll auf das Bild und die Gestaltung kümmern. Ich finde gerade bei dieser Präsentationstechnik geht es "gnadenlos nach hinten los" wenn man nicht eine , möglichst eigene, Bildidee hat und diese umsetzen kann. Hier die Tipps zur Vorgehensweise und wie es in PS / CS6 funktioniert.
http://www.video2brain.com/de/videotraining/photoshop-special-bewegte-bilder
13. November 2012
Objektfotografie im Detail - das Zweite
Jetzt darf ich es zeigen...
So wird es ausschauen die überarbeitete Neuauflage meines absoluten Lieblingsbuches. :-)
Ab Mitte Dezember im Buchhandel mit vielen neuen Bildern Set´s und Erklärungen.
Ich freue mich sehr darauf mein erstes Exemplar in den Händen zu halten und hoffe, dass es dann genau so gut ankommt wie der Vorgänger. Dann wird Alles gut !! :-)
Auf dem Titel ist ja schon ein Bild zu sehen, dass Viele vielleicht schon kennen, im Buch geht es weiter mit vielen Bildern und Beschreibungen zu optischen Magneten der eigenen Bildsprache und
wie die Anforderungen an ein Bild auch die Bildidee bestimmen. Das Ganze wieder mit vielen Bildbeispielen und den Erklärungen zum Set, zur Belichtung und der Nachbearbeitung mit Adobe Photoshop.
http://www.addison-wesley.de/main/main.asp?page=deutsch/bookdetails&productid=192426
nicht erschrecken... das Cover hier auf der Bestellseite war nur der Arbeitstitel... wird sicher noch ausgetauscht :-)
8. November 2012
ja, so etwas freut mich
Auch wenn es "nur" eine Nominierung ist,es freut mich, dass das neue Objektfotografie für Einsteiger mit unter den nominierten Büchern ist. Auch da hin muss man es ja erst einmal schaffen.
Übrigens sehr gut zum Buch passt auch die DVD die ich mit und für FotoTV produziert habe.
Tja, wenn es den deutschen Foto-DVD-Preis gäbe ... :-) Wer interessiert ist einfach mal ´reinschauen
http://www.mut.de/main/main.asp?page=home/bookdetails&ProductID=187540
und zur DVD:
https://www.fototv.de/fototv-shop/schuy
6. November 2012
Dauerlichter
Vorab... ich werde auch in Zukunft noch blitzen !
Aber.. hier mal ein kleines Set mit den Manfrotto Led-Leuchten. Eines der Themen das gefragt ist, sind Stills die on Location fotografiert werden. Nicht immer klappt es da mit dem Studiolicht. Manchmal müssen die Sets einfach klein und unauffällig sein. Ich arbeite dann gerne mit dem Manfrotto-Led´s die ja nicht nur im Dauerlichtmodus arbeiten, sondern die Dinger blitzen auch noch wenn ich das will. Und manchmal will ich. Es ist zwar nicht die gewohnte Studioblitzpower, aber so ein dezenter Blitz ist on Location ganz prima. Hier die Aufnahme ist in einem relativ dunklen Raum fotografiert. 2 Ledleuchten haben ausgereicht um das Bild hier so zu belichten. Die Kamera war eine OM-D im Modus Art-Filter 8 / Crossentwicklung. Man sieht deutlich wie es auch mit einem solchen Licht gelingen kann den Hintergrund fast völlig im Dunkel verschwinden zu lassen. Obwohl wir ja meistens sogar die Location als Hintergrund im Bild integrieren wollen.
Die Belichtungsdaten: 1/25 Sek; f/6,0; ISO 640 • 45 mm
Das Licht :Manfrotto Maxima Hybrid 84
Mit war es ein wenig zu direkt/ zu hart und ich wollte leichte Verläufe im Licht auch bei direkter Ausleuchtung erzielen. Ein wenig Streufolie hat geholfen.
Ich habe einfach einen Streifen 40 x 17 cm geschnitten und an den Seiten kleine Einschnitte gemacht. jetzt kann ich die Folie um die Lampe wickeln, die Einschnitte unter den Stativschuh klemmen und das Ganze mit der Feststellschraube fixieren.
Besonders im Kaffee sieht man die Wirkung, schöne Modulationen bei weichen Übergängen. So wie er schmecken sollte schaut er jetzt auch aus.
Hier jetzt noch ein paar Impressionen vom Set. Viel Spass damit!
Aber.. hier mal ein kleines Set mit den Manfrotto Led-Leuchten. Eines der Themen das gefragt ist, sind Stills die on Location fotografiert werden. Nicht immer klappt es da mit dem Studiolicht. Manchmal müssen die Sets einfach klein und unauffällig sein. Ich arbeite dann gerne mit dem Manfrotto-Led´s die ja nicht nur im Dauerlichtmodus arbeiten, sondern die Dinger blitzen auch noch wenn ich das will. Und manchmal will ich. Es ist zwar nicht die gewohnte Studioblitzpower, aber so ein dezenter Blitz ist on Location ganz prima. Hier die Aufnahme ist in einem relativ dunklen Raum fotografiert. 2 Ledleuchten haben ausgereicht um das Bild hier so zu belichten. Die Kamera war eine OM-D im Modus Art-Filter 8 / Crossentwicklung. Man sieht deutlich wie es auch mit einem solchen Licht gelingen kann den Hintergrund fast völlig im Dunkel verschwinden zu lassen. Obwohl wir ja meistens sogar die Location als Hintergrund im Bild integrieren wollen.
Die Belichtungsdaten: 1/25 Sek; f/6,0; ISO 640 • 45 mm
Das Licht :Manfrotto Maxima Hybrid 84
Mit war es ein wenig zu direkt/ zu hart und ich wollte leichte Verläufe im Licht auch bei direkter Ausleuchtung erzielen. Ein wenig Streufolie hat geholfen.
Ich habe einfach einen Streifen 40 x 17 cm geschnitten und an den Seiten kleine Einschnitte gemacht. jetzt kann ich die Folie um die Lampe wickeln, die Einschnitte unter den Stativschuh klemmen und das Ganze mit der Feststellschraube fixieren.
Besonders im Kaffee sieht man die Wirkung, schöne Modulationen bei weichen Übergängen. So wie er schmecken sollte schaut er jetzt auch aus.
Hier jetzt noch ein paar Impressionen vom Set. Viel Spass damit!
Infos zum verwendeten Licht findet man hier :
28. Oktober 2012
Interview Teil 2
Teil 2 eines, wie ich finde, ganz interessanten Interviews. Ich habe es gegeben für eine (noch interne) Studie. Daher sind einige Partien im Druck geschwärzt, die aber nur den Namen des Institutes betreffen.
Teil 1 ist ja hier bereits auf dem Blog veröffentlicht...
http://loft2blog.blogspot.de/2012/10/vorab-interwiew.html
Teil 1 ist ja hier bereits auf dem Blog veröffentlicht...
http://loft2blog.blogspot.de/2012/10/vorab-interwiew.html
Teil 2
I.P.P
Wenn die Technik allgemein bedienbar ist
und keine spezielle Ausbildung mehr benötigt, welche besondere Kompetenz wird
dann verlangt um Bilder zu gestalten. Ist es die besondere Kreativität oder ist
der Fotograf nur der Ausführende der die Ideen der Kreativen umsetzt?
e.schuy
Na ja, es gibt Solche und Solche. Der
rein ausführende Fotograf dürfe heute wohl kaum noch eine Überlebenschance
haben. Das ist das Thema mit der einfach zu handhabenden, digitalen Fotografie.
Dinge abzubilden ist wohl kein Problem mehr, diese Aufgabe kann jeder
erledigen. Ich habe noch nie erlebt, dass sich gute Kreative mit einfacher
Fotografie zufrieden geben. Um Bildideen
einfach und reproduktiv umzusetzen braucht man heute keine Fotografen mehr.
Jeder der eine Kamera bedienen kann, kann diese Arbeiten erledigen. In der
professionellen, kommerziellen Fotografie wird die Fähigkeit
verlangt zu überraschen durch gehaltvolle Assoziationen. So entsteht ein
Zusammenspiel das notwendig ist wenn mehrere Personen an einem Bild arbeiten um
Ideen begeisternd umzusetzen.
I.P.P.
Also ist es doch noch so, das Fotografen nicht
wirklich austauschbar sind, denn
dann sind es ja nicht nur die freien Arbeiten sondern auch die
Umsetzungen im Job die seinen Stil bestimmen.
e.schuy
Na klar, das sind Kür und Pflicht. Was nutzt es
mich wenn ich feine Bildchen knipsen kann aber unter Druck und mit klaren
Anforderungen an Kreativität und Effektivität versage. Aber davon abgesehen, bei der Menge an
guten Fotografen, jeder ist austauschbar. Aber Jeder der diesen Beruf
verstanden hat wird sich einen Stil oder besser gesagt eine Bildsprache zulegen
an der er erkannt werden kann. Nur
so kommt man zu Auftraggebern die den einen, bestimmten Fotografen wirklich
haben wollen. Und das ist auch, um
wieder etwas Bezug zum Thema zu nehmen die wirkliche Konstante in der
Fotografie. Das war so und wird immer so bleiben wenn kommerziell gearbeitet
wird.
I.P.P.
Aber der Fotografenmarkt scheint zu boomen,
woher kommen die Aufträge.
e.schuy
Boomt er wirklich? Ich denke nicht, nur die
Anzahl der Fotografen auf die sich die Aufträge verteilen steigt. Man müsste
jetzt einmal eine Statistik haben welche Fotojobs an welche Fotografen vergeben
werden. Ich erlebe ja auch das einfache Sachaufnahmen nicht mehr unbedingt bei
mir oder in den großen Studios der Kollegen landen. Das wird immer mehr direkt in den Unternehmen durch
Mitarbeiter erledigt. Dann kommen die Jobs die nicht so wichtig sind aber ein gewisses Equipment verlangen, das
sind die Aufträge die wir alle gerne haben möchten. Die großen Studios um für
eine Grundauslastung zu sorgen, auch wenn der Assistent ihn fotografiert, damit
finanziert er sich zum großen Teil wenn er fest im Studio angestellt ist und
die Fotografen die als Mitbewerber auftreten, die ihren Lebensunterhalt aber
nicht durch die Fotografie bestreiten müssen, Ihr Hobby aber genau durch solche
Aufträge finanzieren und im Heimstudio, für meist kleines Geld, diese Jobs
übernehmen. Und danach folgen die Jobs die praktisch nur an Fotografen gegeben
werden die über das nötige KnowHow, entsprechende Kontakte und ein gut
organisiertes fotografisches Umfeld verfügen. Sie sehen, es ist der mittlere
Bereich, der wahrscheinlich auch das größte Volumen hat, der durchaus zu
Konflikten und echter Konkurrenz führen kann. Es ist halt schwierig wenn
Mitbewerber unter völlig anderen Voraussetzungen kalkulieren können. Das ist
ein Thema über das man stundenlang diskutieren könnte und wahrscheinlich zu
keinem Ergebnis käme. Letztendlich ist es wohl gut so wie es ist, denn auch
dieses Problem beruht auf technischem, politischem und gesellschaftlichem
Fortschritt. Also ein Fortschritt der durch die allgemeine Weiterentwicklung
bedingt ist und den kann man nun jetzt einfach einmal nicht mögen nur weil man
als Fotograf davon betroffen ist.
Zurück zum Kern der Frage. Es gibt nur eine
Möglichkeit für Fotografen. Sie besteht darin, eine individuelle,
anerkennenswerte Marke zu entwickeln. Das geschieht durch Persönlichkeit,
seriöses Arbeiten und eine wirklich eigene Bildsprache.
I.P.P.
Sie haben eine solche Bildsprache?
e.schuy
Ich werde ganz bestimmt nicht meine Bilder
beurteilen und sie einem bestimmten Stil zuordnen. Einen Stil selber zu
erkennen und Ihm mit Macht treu bleiben zu wollen halte ich für ganz
gefährlich, das würde doch fast automatisch dazu führen das ich mich selbst
kopiere. Nein, ich will mich
ständig weiterentwickeln, will wirklich neue Bilder schaffen aus der Art der
Inspiration wie ich sie für mich entdeckt habe und dann kommt schon etwas
Typisches dabei heraus und ich laufe nicht Gefahr Bilder von Kollegen zu
kopieren.
I.P.P.
Jetzt bin ich gespannt auf Ihr
Inspirationsmodell!
e.schuy
Sie wollen jetzt m e i n Rezept hören?
Das wird aber kompliziert hier. Also, ich
versuche es. Zunächst schaue ich mir relativ wenige Bilder meiner Kollegen an,
ganz besonders wenige Produktaufnahmen und Stilllifes. Wenn ich zum Beispiel an
einem bestimmten Thema arbeite, vermeide ich es sogar ganz bewusst Bilder zu
schauen, Texte und Bücher zu lesen die auch nur annähernd zu dem Thema passen
könnten. Sehen Sie, Inspiration bedeutet doch nicht Bildideen zu finden die man
übernehmen kann. Inspiration entsteht durch Abrufen und Kombinieren von
Erfahrungen, Gesehenem, Gelesenem und Gehörtem, die nicht in unmittelbarem
Zusammenhang mit der zu findenden Lösung stehen. Also Dingen die ich aufnehme und die in meinem Kopf zu neuen Bildern
verarbeitet werden.
I.P.P-
Sie behaupten, dass Bilder sie nicht
inspirieren?
e.schuy
Ich versuche mich von Bildern nicht
inspirieren zu lassen, zu schnell endet das in der Kopie! Und ich halte es für
respektlos und anmaßend gute Bilder nachzustellen. Da sind wir bei dem Thema
des geistigen Diebstahls, der Plagiate und des Kopierens. Auch kreative Ideen
und Umsetzungen halte ich für schützenswürdig. Das zu missachten läuft immer darauf hinaus eigene Defizite
auszugleichen und sich auf Kosten Anderer selbst profilieren zu wollen.
I.P.P.
Aber das lässt sich doch kaum
kontrollieren. Schon gar nicht bei der Bilderflut die wir im Internet finden
e.schuy
Nur weil man es nicht kontrollieren kann
wird es ja nicht legal. Es gibt aber auch Tools um gezielt nach Kopien im
Internet suchen zu können.
I.P.P.
Suchen Sie nach Bildern die nach Ihren Vorlagen entstanden sind, oder
gar nach Ihren Bildern die widerrechtlich genutzt werden?
e.schuy
Nein, ich habe das einmal ausprobiert,
es funktioniert. Danach habe ich nie wieder nach Bildern von mir gesucht. Das
bringt mich nicht wirklich weiter. Manchmal bekomme ich einen Tipp von Bekannten,
aber ich rege mich dann ja doch nur auf. Etwas dagegen zu unternehmen ist
eigentlich unsinnig, die Kopierer entlarven sich meisten schnell selbst. Wissen
Sie, jemand der Bilder oder Bildideen kopiert und sie stolz im Internet
präsentiert dokumentiert damit auch sein Niveau. Aber ich gebe zu nicht immer
gelingt es mir damit souverän umzugehen.
I.P.P.
Ist das ein Problem des Internet ?
e.schuy
Nein, natürlich nicht, da wird es nur
direkt sichtbar. Das Internet macht alles möglich. Wenn wir über Internet
sprechen würde ich aber gerne das Medium mit seinen unendlichen Informationsmöglichkeiten
trennen von den täglichen, Postings auf den sogenannten Social Media
Plattformen die hauptsächlich dem Teilen der täglichen Belanglosigkeiten und
Termine dienen.
Genau betrachtet nehmen diese
Plattformen doch mittlerweile bei vielen Personen einen erheblichen Stellenwert
ein, was die tägliche, wenn auch oberflächliche Wahrnehmung unseres Umfeldes angeht. Fotografisch betrachtet,
bestimmt hier die Selbstdarstellung ohne wirklichen Hintergrund den Zeitgeist, also
einen Trend in der Gesellschaft. Was mich immer wieder wundert, ist wie sehr
akzeptiert das mittlerweile ist. Ich war völlig überrascht als ich vor einigen Tagen ein
Interview mit einem Medienwissenschaftler hörte. Es ist wirklich faszinierend
wenn auch aus anderen Bereichen solche Meinungen aufkommen die sich fast 1:1
auf die Fotografie übertragen lassen. Ich habe mir das noch einmal
herausgesucht, in einem etwas anderen Zusammenhang sagte er folgendes:
Zitat:
Ich halte sie für typisch für einen Trend in der Gesellschaft,
dass nämlich das Äußerliche, die Selbstdarstellung, die Selbstvermarktung, die
Oberhand gewinnt gegenüber der Substanz von Können und Wissen. Das ist es, was
ich gefährlich finde, weil da Tendenzen des Marktgeschehens und des
Konformismus hochgehalten werden und das eigentlich Substanzielle der
Entwicklung einer Persönlichkeit in den Hintergrund gedrängt wird.
Zitat
Ende >Bernd Gäbler, Medienwissenschafter in einem Interview mit dem WDR in dem es um
Castingshows ging.
Siehe: Hohle
Idole
Besser kann man es wohl kaum
beschreiben. Aber das wiederum hat überhaupt nichts mit ernsthaftem Social
Marketing zu tun! Im Social
Marketing geht es mir darum interessante Neuigkeiten zu erfahren und zu
verbreiten. Die Relevanz der der Mitteilungen und Postings für Andere, sollte aber
auch immer bedacht sein!
I.P.P.
War jetzt früher alles besser?
Eschuy.
Hört sich fast so an, nein es ist
natürlich nicht so! Aber das zu erwähnen ist ja schon sehr banal. Alles ändert
sich, wie sollte es Fortschritt geben wenn wir nicht positive und negative
Eigenschaften damit erfahren. Ein
70jähriger Indianer hat sich 1820 wahrscheinlich auch darüber beschwert, dass
die Trommelsignale zu laut sind, seine geliebten Rauchzeichen waren eindeutig
leiser. Trotzdem bedeutet die Zuhilfenahme der Akustik in der Kommunikation
einen gewaltigen Fortschritt. Das wir fotografisch nicht mehr auf
Fremdpropaganda angewiesen sind sondern uns sogar international präsentieren
können ist doch genial. Wenn das kein Fortschritt ist, bei dem wir auch verzeihen
können was sonst noch damit einhergeht, dann wird es schon sehr öde. Alleine die Faszination, die Spannung
die damit verbunden ist, fast täglich neue Herausforderungen entdecken zu
können macht einfach nur Spaß.
I.P.P.
Herr Schuy, sie scheinen ein sehr klares
Bild von Ihrer Umwelt und Ihren Zielen zu haben. Haben Sie Vorbilder?
e.schuy
Wenn das ein Lob war, herzlichen Dank!
Vorbilder, ich glaube nicht. Zumindest
nicht direkt und umfassend. Sicher gibt es Leute die sich auf einem Gebiet
einen Status erarbeitet haben den ich bewundern kann, dann ist es aber nicht
mein Ziel auf diesen Platz zu kommen
sondern vielleicht direkt daneben, mit meiner persönlichen
Eigenständigkeit. Also es gibt eine Menge Leute die mich faszinieren, die sind
dann zum Teil auch echter Antrieb meine Ideen und Ziele so zu puschen das sie
zu einem Erfolg führen der bemerkt wird.
I.P.P
Eberhard Schuy, herzlichen Dank für das
ausführliche Interview, ich freue mich auf die vielen Ideen die sie noch haben
und hoffe das alle so erfolgreich werden, dass wir sie bemerken!
24. Oktober 2012
wieder im job
nach einer Woche durchatmen auf der Insel ging es dann am Samstag direkt Richtung Völklingen zu den saarländischen Fototagen ISO 2012. Von hier aus noch einmal herzlichen Dank für die perfekt geplante Veranstaltung. Auch die Abendveranstaltung zeigte, dass hier mal etwas über den Tellerrand geschaut wurde und Kreativität nicht nur fotografisch inspirierend sein kann. Modenschau und Netzwerken fand ich echt klasse! Am Sonntag ging es im Workshop dann um grundlegende Techniken und Effekte in der Objektfotografie. Montag und Dienstag habe ich dann bei Kunden und Konzepten in München verbracht. Heute Industrieshooting in Köln und ab morgen werd ich mich dann wieder für ein paar Tage zurückziehen um am neuen Buch zu schreiben. Ach ja, dann ist seit heute auch das nächste Videotraining online. Einige schreiben schon ganz überrascht :-) Aber dazu sag ich heute mal nichts :-) demnächst mal mehr auch zu den Trainings die während der Photokina etwas untergegangen sind.
Jetzt erst einmal viel Spass mit Photoshop und Objektretusche ( ich denke mal ... No.1 )
Jetzt erst einmal viel Spass mit Photoshop und Objektretusche ( ich denke mal ... No.1 )
13. Oktober 2012
arbeitsurlaub
etwas Ausspannen muss auch mal sein, also bin ich mit Familie mal eine Woche in Dänemark. Das klappt eigentlich prima . Die Mittagsstündchen, 12 Uhr bis 14 Uhr und Abends ab 19 Uhr kann man konzentriert arbeiten, dazwischen fotografieren, spazieren gehen, Drachen steigen lassen und das Meer genießen. Das Tolle, durch diesen Rhythmus geht das Schreiben und Denken fast von alleine. 3 Projekte habe ich mir vorgenommen zu bearbeiten. Also täglich locker 5 Std. arbeiten, daran könnte ich mich gewöhnen. Leider fallen diese 5 Stunden aber nur so leicht wenn man entsprechend vorgearbeitet hat und das geht leider nicht ganz so locker ab.. trotzdem nett ist es hier :-)
![]() |
Streifen, Streifen, Streifen :-)
4. Oktober 2012
Vorab- ein interview mit ... Teil 1
irgendwie passt es ja auch gerade..
Teil 1 eines Interviews
Individual- und Gemeinschaftskompetenzen
in der Medienwelt
Ein Gespräch mit Eberhard Schuy über Kompetenzen und
Veränderungen im Berufsleben als Fotograf
Eberhard Schuy ist seit 25 Jahren
Berufsfotograf in Köln. Er arbeitet dort für große Unternehmen und
Werbeagenturen im Bereich der Werbe und Industriefotografie.
Außerdem kann man ihn für Workshops, Schulungen
und Coachings buchen.
I.P.P.
Herr Schuy, herzlichen Dank das Sie sich heute
die Zeit nehmen für ein ausführliches Interview. Wir möchten Sie in einem
Portrait vorstellen und die Veränderungen in einem Medienberuf bedingt durch
neue und digitale Techniken besprechen. Im Vordergrund sollte dabei nicht die
Technik stehen sondern die Auswirkungen in Ihrem persönlichen Arbeitsleben. Sie
gelten als Experte für Produktfotografie und Analyst wenn es um die Darstellung
von Objekten geht. Einige große Agenturen haben sie bereits gebucht wenn es um
Konzeptentwicklungen in der Objektfotografie geht. Dazu aber später mehr.
Zunächst etwas zu Ihrer Person bezüglich der Fotografie. Wie sind sie
denn zu diesem Beruf gekommen.
e.schuy
Zunächst bestand der Wunsch etwas mit Bildern
zu machen. Eigentlich war Fotograf nur die zweite Wahl, eine Ausbildung als
Bildtechniker beim WDR war der große Wunsch. Als ich mich dann näher mit den
Berufsbildern beschäftigte ergab sich die Möglichkeit bei einem Werbefotografen
ein einwöchiges Praktikum zu machen. Riesige Entwicklerbecken in denen von Hand
schwarzweiß Vergrößerungen von mehreren Metern entwickelt wurden. Horizontal, auf Schienen laufende
Vergrößerungsgeräte und Studioaufbauten in denen duzende Kleinteile auf
Glasplatten mit vielen riesigen Leuchten so fotografiert wurden, dass man
meinte sie wären ausgeschnitten. Dann kamen noch völlig aufwändige
Außenaufnahmen in denen stundenlang Leuchten aufgebaut und Objekte
zurechtgerückt wurden um danach 3x auszulösen. Als ich das erlebte war die
Faszination für die Fotografie geweckt. Fotografiert wurde auf 13x18cm
Großformatfilm. Tests wurden keine gemacht. Und mit dem Belichtungsmesser ausgemessen wurde eher auch
selten. Da arbeitete jemand der
wusste was er tat und ich hatte noch überhaupt keine Ahnung welche Kompetenz
dahinter stand, fand es aber schon sehr spannend wie die Bilder entstehen. Nach dieser Woche Praktikum
unterschrieb ich spontan einen Lehrvertrag!
I.P.P.
Aus Ihrer Antwort hört man schon heraus wie
sehr sie das Thema auch heute noch begeistert! Sie hatten sicher aber auch Glück, in einem Studio dieser
Art zu lernen.
e.schuy:
Na ja, das mit dem Glück im Berufsleben ist ja
so eine Sache. Die Details wie es zum Praktikum gekommen ist waren schon nicht
ganz zufällig. Und so ist es doch eigentlich immer, auch wenn die Zusammenhänge
nicht immer direkt auf der Hand liegen, Vieles, was man sich in langen Jahren
erarbeitet wir dann oft am Ende als Glück oder glücklicher Zufall angesehen.
Aber es stimmt schon, natürlich konnte ich damals im Praktikum nicht beurteilen
welche Qualität der Fotograf und die Ausbildungsstelle hatten. Und ganz klar,
im Laufe der Jahre hat mich der Beruf wirklich gepackt. Schon nach wenigen
Wochen war mir eigentlich klar das Fotografie mein Ding ist und ich nichts
anderes machen möchte!
I.P.P.
Und danach konnten Sie fotografieren? Oder wie
schätzen Sie heute den Stand ein den sie mit Abschluss der Ausbildung erreicht
hatten.
e.schuy
Zum Glück habe ich damals schon mitbekommen das
die Ausbildung gerade mal eine gute Basis liefern kann. Wobei hier ja schon
wieder das Wort Glück vorkommt.
Eigentlich ist auch das kein Glück gewesen, konsequentes Mitarbeiten brachte
mich immer in eine Position ernst genommen zu werden und einen Status zu
erlangen durch den ich mit einer gewissen Ernsthaftigkeit einbezogen
wurde.
I.P.P.
Wie ging es weiter?
Danach wollte ich nur noch Fotografie lernen
und erleben. Nach dem
Zivildienst, bei dem ich aber auch
schon für die Fotografie des Verbandheftchens zuständig war, kamen großartige
Jahre in einer Werbeagentur als
Studioleiter und Fotograf.
Internationale Aufträge in der Beauty- und Autofotografie mit wirklich
namhaften Fotografen durfte ich begleiten und teilweise auch
fotografieren. In dieser Zeit
begann ich mich auf die Meisterschule vorzubereiten, die ich dann noch 3 Jahre
in Köln besuchte und abschloss. Damit hatte ich die Möglichkeit in einem
Industrieunternehmen als Werbeassistent eingestellt zu werden. Mein
Aufgabenbereich umfasste die Koordination, Organisation und Durchführung der
Produktaufnahmen in Europa. Wobei es fast immer um große Industrieanlagen und
Ladeneinrichtungen ging.
Der Mix des bis dahin erlebten, also die
Erfahrungen der letzten 9 Jahre als verantwortlicher Fotograf in einer Agentur
bzw. direkt auf Industrieseite brachten mich fast zwangsläufig dazu, mich als
freier Werbefotograf in Köln selbstständig zu machen. Auch hier konnte ich von
Anfang an auf meine bisherigen Arbeitgeber zählen die ich vom ersten Tag an als
Kunden fotografisch betreuen durfte.
Dann kamen intensive Jahre der selbstständigen
Arbeit bis einem klar wird, dass es damit nicht genug sein kann. Die Ansprüche an den Umgang mit Kunden
steigen zwangsläufig und neben reinem Fachwissen zählt auch gute Kommunikation und die Eigendarstellung
gegenüber den Aufraggebern. So kam
ich zu einem mehrmonatigen Kommunikationstraining, das ich wöchentlich abends
besuchte. Danach wurde ich dort zum Assistenten gewählt. So konnte ich dann 4
Jahre an der Seite eines bekannten Trainers (Theo Bergauer) richtige Kommunikation erleben.
I.P.P.
Diese Kommunikationstrainings hatten aber
nichts mit Fotografie direkt zu
tun!
e.schuy.
Nein, sie hatten etwas mit der Art und Weise zu
tun wie man mit Menschen umgeht, wie man respektvoll miteinander arbeitet, wie
man Dinge nicht missverständlich und souverän durchsetzt und sich dabei der
Achtung der Mitarbeiter bzw. dem Team in dem man arbeitet bewusst ist. Es geht
darum Sicht- und Arbeitsweisen zu achten auch wenn sie nicht der eigenen
Vorstellung entsprechen. Hierauf, und auf die Erfahrungen in der Agentur bzw.
dem Industriebetrieb baut genau ein solches Training auf. Es macht alltägliche Abläufe transparent, hält
jedem Teilnehmer auch mal den Spiegel vor und sorgt für ein bewusstes und
selbstbewusstes und damit
wahrscheinlich auch sympathisches Auftreten in der Arbeitsgemeinschaft. Genau
das ist es was jeder Fachmann oder
Experte gelernt haben sollte. Es ist ein Teil der fachlichen Kompetenz, diese
auch souverän vermitteln oder zumindest darstellen zu können.
I.P.P.
Damit sind wir ja schon richtig im Thema.
Ist Fachkompetenz Ihrer Meinung nach durch die
digitale Fotografie weniger notwendig.
e.schuy
Naja, klar ist sie weniger notwendig und damit
auch weniger vorhanden. Aber was soll ein junger Digitalfotograf auch
beispielweise mit dem Wissen anfangen wie man einen Großbildfilm einlegt oder
wie ein Ausgleichsentwickler angesetzt wird. Wenn er gewohnt ist intuitiv zu
arbeiten kann er die Technik fast vernachlässigen. Das ist alles völlig irrelevant. Wir müssen einfach froh sein
das die Entwicklung nicht stehen bleibt auch wenn das natürlich auf den Beruf
des Fotografen, um bei diesem Beispiel zu bleiben große Auswirkungen hat.
Als ich mit der Fotografie anfing war es für
mich ein Bereich den ich erlernen wollte um dort ein "Fachmann" zu
werden um damit Geld verdienen zu können. Damals gab das notwendige Spezialwissen
und der Berufsschutz den zu beschreitenden Weg praktisch vor. Heute ist
Fotografie für mich kein Beruf im eigentlichen Sinne mehr. Es ist eine
Tätigkeit mit der man auch ungelernt Geld verdienen kann. Wir könnten jetzt
erst einmal den Begriff " Beruf" in diesem Zusammenhang definieren,
aber ich glaube es wird auch so schon klar was ich meine. Es ist einfach
geworden sich Berufsfotograf zu nennen, und es ist gut so, dass dadurch viele
großartige Fotografen die Möglichkeit haben ohne Beschränkungen Ihre
Kompetenz > Fotografie <
unter Beweis zu stellen. Und wie
immer, wenn etwas nicht restriktiv gesetzlich geregelt wird, entstehen
Freiräume die auch von Selbstdarstellern und Personen die ohne eigene Kompetenz
Wissen oberflächlich weitergeben genutzt werden. Das ist alles kein Problem, solange sie dabei nicht die
Fotografie und ernsthaft tätige Fotografen schädigen. Aber mir ist auch klar, dass die unterschiedlichsten
Online-Plattformen für Viele eine verlockende Spielwiese darstellen.
I.P.P.
Das Problem des Kompetenznachweises gibt es ja
mittlerweile in vielen Berufen die ohne Ausbildungsnachweis ausgeübt werden.
Fluch oder Segen?
e.schuy
Wenn wir von einem Problem reden dann müsste es
ja automatisch ein Fluch sein. Ist es aber nicht, das Problem ist nicht, dass
unausgebildete Fotografen auf dem
Markt sind. Das Problem ist die mangelnde Qualifikation und
Unterstützung zum Beispiel durch
die Handwerkskammer. Schon seit Ende der 1980er Jahre zeichnet sich doch ab,
dass eine Meisterprüfung im kreativen Beruf - Fotograf - eher Hinderlich
ist. Hier wurde und wird es meines
Erachtens nach immer noch versäumt eine anerkannte, zeitgemäße Qualifikation
anzubieten. So bleibt es also bei den Fotografen sich mit Arbeiten die Ihren
eigenen Bildideen entsprechend hervorzuheben.
I.P.P.
Sie sind mittlerweile einer der Experten mit
anerkannter Kompetenz wenn es um Produktfotografie geht, große Agenturen haben sie schon gebucht
um Konzepte zur Darstellung von Produkten in bestimmten Marktsegmenten zu
entwickeln. Wie haben Sie diesen
Ruf erlangt.
e.schuy
Wenn ich das so genau wüsste, ich würde das
Rezept dazu wahrscheinlich verkaufen können. Aber zunächst gibt es da ja die
Kompetenz aus Erfahrung und erlerntem Wissen. Und es gibt bei mir einen vielleicht
manchmal sogar übertriebenen Respekt vor Arbeiten und Ideen von Kollegen.
Daraus resultiert zwangsläufig die Notwendigkeit etwas Neues zu entwickeln zu
müssen, das auf der Basis eigener Überlegungen steht. Wenn sich dann herumspricht, dem Internet sei Dank, dass sich
da jemand mit Bildgestaltung, den Besonderheiten der Objektfotografie und der
Logik der menschlichen Wahrnehmung befasst und beweisen kann das fotografische
Sparten auch eigene Gestaltungsregeln haben können... ja dann scheint es zu
funktionieren. Es geht darum im Stillen, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen,
Konzepte zu entwickeln damit Bilder sich abheben ohne das der Grund dafür auf
den ersten Blick ersichtlich ist. Klingt kompliziert, gemeint sind aber nur die
ganz einfachen Bilder von denen die besondere Faszination ausgeht wie wir sie
zu Genüge kennen. Als Fazit könnte
man sagen: Die langjährige Erfahrung und Auseinandersetzung mit dem Thema macht
es. Durch reifliches Überlegen entstehen daraus die eigenständigen Bilder.
Zielgerichtete Kreativität entsteht aus einer Kernkompetenz im Mix mit den
überraschenden Zutaten die individuell gefunden werden müssen. Nur Eines ist ganz sicher... Nachmachen
und Kopieren, geht gar nicht, auch wenn es noch so sehr unter dem Deckmantel
der Inspiration verkauft wird, das ist der Beweis der Inkompetenz schlechthin!
I.P.P.
Zu den Gemeinschaftskompetenzen. In welchem
Rahmen greifen sie auf zusätzliches Wissen zurück und welcher Kanäle bedienen
sie sich dabei?
e.schuy
Es ist ein ständiges Lernen, wer heute noch so fotografiert wie er
das bereits gestern getan hat wird nicht mehr weit kommen. Das ist es wohl, wie
die Gesellschaft sich zur Zeit definiert. Es ist alles sehr schnelllebig
geworden, trotzdem suchen immer mehr Leute auch nach Ruhepunkten im täglichen
Leben. Auch das ist durchaus ein
Umstand den wir in der kommerziellen Fotografie einmal berücksichtigen können.
... Zurück zu Frage, nein ich sitze nicht einsam auf einen Baum und esse Früchte bis mir eine Idee
kommt. Es ist ein Austausch mit ernsthaften Kollegen und Freunden, wichtig ist
es, sich andere Meinungen und in meinem Fall auch Bildauffassungen anzuschauen.
Das Internet ist dabei übrigens nur hilfreich Leute zu entdecken die evtl. ein Gespräch wert sind. Das
Problem wird mehr und mehr, dass dies eine echte Aufgabe ist, aus 1000 Einträgen den einen Sinnvollen zu finden.
Es gibt nur noch wenige Seiten die eine Qualitätskontrolle vor die Veröffentlichung setzen. So bleibt nur die Möglichkeit sich
selbst ein System zu entwickeln um die kompetenten Partner zu finden mit denen
man sich zum gegenseitigen Nutzen austauschen kann.
3. Oktober 2012
OM-D Rückblick
Vergangenes Wochenende war es dann soweit, 5 Workshops durfte ich in Salzburg die OM-D vorstellen, auf die Besonderheiten hinweisen und diese dann auch gleich im Praxisteil mit Modellen umsetzen. Von Outdoor-Nachtfotografie ohne Stativ, in dem wir den Bildstabilisator testeten über Portraitfotografie bis hin zu Beauty in Verbindung mit Produkttechniken waren die Themen. Da ich ja in diese Kurse eingesprungen war, musste ich mich dann auch in besonderem Maße auf die Kamera verlassen. Die Modelle, die erschienen, erschienen auch pünktlich und bester Laune. Für mich trotzdem zu spät um ein Set zu testen oder gar einige Probeaufnahmen zu machen . Also kurze Besprechung... und nach dem Theorieteil einfach mal ins "kalte Wasser " springen. Das Licht setzte ich dabei intuitiv nach einer groben Idee wie ich mir Licht, Bildidee und Kameratechnik, mit den Artfiltern der OM-D und den besonderen Einstellmöglichkeiten der Kelvinwerte vorstellte. Und dann blieb mit zur Vorführung nur die Hoffnung das alles irgendwie passte. :-) Wie gesagt die Modelle waren bestens gelaunt , fotogen , also viel konnte ja nicht schief gehen ! Ein paar Bilder folgen unten. Vielen Dank an Christian Fuchs , ein Kollege aus Österreich, der spontan als Assistent eingesprungen ist und sich um Technik, Wasser und spontane Organisationen kümmerte und mir den Rücken völlig frei hielt. ( Im nächsten gemeinsamen Kurs zeige ich dann auch, dass ich weiß was Lichtführung bedeutet und mir der Umgang mit einem Belichtungsmesser im Prinzip klar ist :-).... der musste jetzt sein )
Merci Christian , Merci den tollen Modellen und Danke den engagierten Teilnehmern !
2. Oktober 2012
Vortrag :
Stilllife- und Objektfotografie: Effektive Praxistechniken, bewegende Objektfotografie und 3D-TechnikenBremen, 1. November 2012.
Für die Medienplantage werde ich zwei Tage in Bremen sein.
Am 1.November geht es um neue Techniken und Darstellungsweisen in der Produktfotografie. Wie werden dank neuer Technik Bilder möglich die bisher nur aufwendig und zeitintensiv produziert werden konnten und welche Möglichkeiten entstehen dadurch, Bilder zu schaffen die sich aus der allgemeinen Bilderflut abheben.
1.11. ab 18 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden / 30€
http://www.medienplantage.de/vortrage?event=69
Workshop :
Objektfotografie – einfach und professionell – von der Sachaufnahme zum Stilllife
Bremen, 2. November 2012.
Am 2. November fotografieren wir in einem Praxisworkshop Sachaufnahmen und Stillifebilder, die die Gegenstände zum Hero werden lassen. Welche Aufnahme-, Bild- und Lichttechniken sind notwendig um Fotos zu erstellen, die Aufmerksamkeit erzeugen und in der Werbefotografie funktionieren.
2.11 9.30 bis 17.30 Uhr
http://www.medienplantage.de/seminare?event=70
Bremen, 2. November 2012.
Am 2. November fotografieren wir in einem Praxisworkshop Sachaufnahmen und Stillifebilder, die die Gegenstände zum Hero werden lassen. Welche Aufnahme-, Bild- und Lichttechniken sind notwendig um Fotos zu erstellen, die Aufmerksamkeit erzeugen und in der Werbefotografie funktionieren.
2.11 9.30 bis 17.30 Uhr
http://www.medienplantage.de/seminare?event=70
27. September 2012
Objektfotografie für Einsteiger
Hier schon einmal ein kleiner Film als Vorschau !
Viel Spass damit !
Und hier gibt es die DVD im FotoTv Shop >>> https://www.fototv.de/fototv-shop/schuy
Viel Spass damit !
Und hier gibt es die DVD im FotoTv Shop >>> https://www.fototv.de/fototv-shop/schuy
26. September 2012
Available Light
Praxistraining Fotografie:
Available Light
Vorhandenes Licht + einige Hilfsmittel = hervorragende Bilder
In vielen Situationen müssen Sie als Fotograf mit vorhandenem Licht arbeiten. Welche Möglichkeiten sich Ihnen dabei bieten und welch besonderer Charakter sich daraus ergeben kann, ist Gegenstand dieses Video-Trainings. Eberhard Schuy zeigt, wie mit kleinem Equiment und Mut zum Licht interessante Aufnahmen entstehen. Alle Arbeitsweisen können Sie ganz sicher auch bei Ihrer Fotografie einsetzen um einen besonderen Bildstil zu erreichen - den speziellen Look echter Available-Light-Aufnahmen!
o Link: http://youtu.be/WwhXOf3y1-0
o Frame:
Laufzeit: 1 Stunde
Preis: EUR 24,95
Erhältlich als: Online-Training
http://www.video2brain.com/de/videotraining/praxistraining-fotografie-available-light
mal was ganz anderes :-)
In Salzburg werde ich am Wochenende zum ersten mal Einblick geben in die Art der Peoplefotografie, wie ich sich handhabe. In 5 Olympus- OMD Workshops werden wir unterschiedliche Sets und Aufgaben dabei fotografisch betrachten. Von der Streetfotografie über Beauty- und Lifestyle bis hin zur Produktfotografie.
Produktfotografie vs. Peolpefotografie ist dann im Abschlussworkshop am Sonntagnachmittag das Hauptthema. Noch sind Plätze frei... würde mich freuen....
hier der Link zur Buchungsseite :
https://special.olympus.eu/omd-workshop/event/2012-09-30-1400h-Salzburg-Portrait-Glamour-Lifestyle.htm
Techniken und Ausleuchtungsvarianten in Verbindung Personen und Produkten mit den besonderen Möglichkeiten der OM-D, das kann einfach nur Spass machen !
Abonnieren
Posts (Atom)