... aus dem Leben eines Assistenten sozusagen.
Ich dachte mir wenn ein Assistent schon testet dann kann er auch gleich schreiben was er davon hält. Micha, er wird demnächst einmal richtig vorgestellt, assistiert seit etwa einem halben Jahr im Loft2 und ist nun ...erster Assistent ... :-)
Dazu gehört es dann auch den hier üblichen Workflow zu beherrschen und ein paar Dinge zu übernehmen .
So auch den neuen Spyder-Koffer einmal genau unter die Lupe zu nehmen.. schließlich soll damit ja in Zukunft der Workflow weiter abgesichert werden und noch effektiver werden.
Schon das kalibrieren der Objektive hat tatsächlich etwas gebracht und bringt die Schärfe zum Teil noch genauer auf den Punkt!
Micha schreibt 01
Vor einigen Monaten musste sich hier bei uns im Studio die Graukarte dem SpyderCUBE geschlagen geben. Dieser ermöglicht uns einen genaueren und noch einfacheren Kontrastabgleich in der RAW-Entwicklung zu gewährleisten.
Letzte Woche erreichte uns der Spyder Capture Pro, ein Koffer gefüllt mit Werkzeugen für knacke scharfe Bilder und ein professionelles Farbmanagment. Ich als Assistent durfte mich direkt darauf stürzen. »Micha, schau dir das doch einmal an genauer an«. Gesagt, getan!
Highlight sind natürlich die Werkzeuge für das Farbmanagment, welche extrem genaues Arbeiten ermöglichen. Aber auch SpyderLENSCAL ist sehr interessant. Hierbei handelt es sich um eine Hilfe zum Messen der Fokussierungsleistung von Kamera-Objektiv-Kombinationen. Es lassen sich damit also sehr einfach Abweichungen des Fokuspunktes erkennen und korrigieren (im Menü der Kamera). Das war es, was ich auch zu Eberhard sagte. Die Antwort kam direkt: »Ok Micha, wenn du schon einmal dabei bist, ich hätte da noch ein paar Objektive…«
Super, die Objektive sind alle justiert und der Chef ist glücklich!
.... morgen darf ich dann alle Monitore kalibrieren. :-)
M.B./ Loft2
31. Oktober 2013
28. Oktober 2013
Objektfotografie effektiv und intensiv
Wie man sehr schnell zu besonderen Objektfotos gelangen kann steht im Mittelpunkt einer kleinen
Workshopserie mit mir. Wie wäre es mit einem halben Tag Workshop in Köln am 6.12, 7.12 oder 8.12 oder in München, dann eine Woche später. Dort findet der erste Workshop am 13.12 statt und es folgen je 2 Halbtageskurse am 14.12 und am 15.12.
Interesse?
Dann gibt es die Möglichkeit sich hier zu bewerben.... office@loft2.de ....
Stichwort - Stilllife mit OMD
Stichwort - Stilllife mit OMD
Je 15 Einsender bekommen dann alle Infos und einen Workshopcode....
Damit kostet das Ganze dann .... 25€......
24. Oktober 2013
Berlin > Frankfurt
Berlin... 24. bis 27. 10. 2013
JMT ... die Jugendmedientage 2013 stehen wieder auf dem Programm. Ich freue mich wieder mit einem Tagesworkshop dabei zu sein. 400 bis 600 Teilnehmer sind da üblich, das macht sicher auch zum Teil die besondere Atmosphäre dieser Veranstaltung aus. „Stilllife on Location“ mit Canon Kameras ist mein Thema und ganz sicher werden wir der Location besondere Bilder entlocken. Ganz nach den diesjährigen Motto „ Mehr als Worte “.http://www.jugendmedientage.de/samstag.html#workshops
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Frankfurt... 2. 11. 2013
Nächstes Wochenende findet dann die GM-Foto in Frankfurt statt. Es macht einfach Sinn sich einmal die Referentenliste anzuschauen. Freue mich auf alle Kollegen die dort sind und auf intensive Workshops und interessante Vorträge.
Hier der Link zur Veranstaltung .... >>>GM-Foto<<<
es lohnt sich !
22. Oktober 2013
PPD 2013
Die Professional Photo Days / PPD 2013 waren für mich ein wirkliches Highlight unter den Fotoevents die ich in den letzten zwölf Monaten besuchte. Ein sehr kompetentes Publikum, eine wirklich dem Rahmen entsprechende Location, perfekte Organisation, leckere Verpflegung und....
sehr nette Kollegen... ist ja auch nicht selbstverständlich.
Merci an den Veranstalter: IDG Germany !
![]() |
© alleFotos: Andreas Schebesta @dereventfotograf |
Hier bei unserem Vortrag: Produkt und Stilllifefotografie in der Praxis.
Die Kollegin Rebekka Strauß übernahm den Part zum professionellen Workflow und zur Produktionssicherheit. So konnte ich mich auf die Erklärung meiner Arbeitsweisen zur Fotografie, zum Umgang mit Kunden und zur erfolgreichen Positionierung in der Werbefotografie beschränken. Ein besonderes Dankeschön geht an die Teilnehmer für die sehr guten und netten Gespräche nach dem Vortrag.
18. Oktober 2013
>> München PPD
Heute Abend starten die Professional Photo Days mit einem Meet and Greet. Ich freue mich wirklich auf die lieben Kollegen und die sicher intensiven Gespräche mit den Teilnehmern.
Das was ich vortragen werde wird zumindest für mich spannend, es wird ein Thema über das ich in dieser Art noch nicht gesprochen habe. Es geht um die Verzahnung der freien, kreativen Arbeit und fachlicher, sozialer Kompetenz mit den Strukturen der Organisation während des Shootings und des weiterführenden Farbmanagements. (ja, genau so!... mit Stilllifebildern und Peopleshootings belegt)
Ich freue mich darauf mit der Kollegin Rebekka Strauß diese Keynote zu präsentieren und bin gespannt wie wir in etwa 50 Minuten die Kurve bekommen :-)

Produkt- und Stilllifefotografie in der Praxis
Die ineinander greifenden Bereiche von sozialer und fachlicher Kompetenz gespickt mit praktischen Tipps zum professionellen Workflow in der Produktfotografie
Studiofotografie im professionellen Arbeitsablauf bedeutet gerade auch bei freien und kreativen Produktionen, dass bestimmte Strukturen eingehalten werden müssen um erfolgreich und effektiv zu arbeiten. In diesem Vortrag geht es einerseits um die Individualität und Kreativität, die in der kommerziellen Fotografie notwendig ist und auf der anderen Seite um die Technik, die die Basis für sichere Produktionen bedeutet.
Wenn zwei erfahrene Referenten zu diesem Thema aus der Praxis berichten können, handelt es sich um Rebekka Strauss und Eberhard Schuy.
Die Grafikdesignerin und der Werbefotograf zeigen wie Datensicherheit und Farbmanagement mit klaren Strukturen und freie, kreative, “strukturlose“ Fotografie ineinander greifen.
Die umfassende Kontrolle während einer Fotoproduktion im Studio steht damit in direkter Beziehung zur erfolgreichen Positionierung eines Fotografen am Markt.
Die beiden Referenten geben einen Überblick von der Kundenaquise bis hin zur Kundenbindung über persönliche Qualifikationen und technische Möglichkeiten.
• Wie stellt man sich als Profi heraus? • Wie präsentiert man sich • Wie gibt man sich • Wie arbeitet man • Was gibt es für Hilfsmittel • Kontrolle am Set und Produktionssicherheit.
14. Oktober 2013
Berlin > Köln > München
Gerade zurück von den Produktworkshops Metall / Schmuck und Liquids bei Fotoworkshops Berlin.
![]() |
alle Fotos: Fotoworkshops Berlin.com |
Es war ein tolles Wochenende und bereits am Freitag zum zur 2 1/2 stündigen Keynote war die Hütte ( Fotostudio) voll. Am Samstag standen die grundsätzlichen Darstellungsmöglichkeíten von metallischen Gegenständen auf dem Plan, der Sonntag galt der Fotografie von Flüssigkeiten. Da alle Kurse praktisch ausgebucht waren, macht es Sinn mal wieder, mit neuen Themen, nach Berlin zu fahren. Dazu aber mehr im nächsten Monat.
Jetzt stehen erst einmal 3,5 Tage Studioproduktionen an bevor es dann am Freitag nach München geht. ...
Professional Photodays ... Am Freitag und Samstag freue ich mich auf Gespräche mit den Teilnehmern und am Sonntag aus vielerlei Gründen ganz besonders auf "meinen" Vortrag. .... Aber hört und seht einfach selbst :-)
Freue mich auf München !
Abonnieren
Posts (Atom)